ORIENT PROJEKTORCHESTER
19. bis 22. August 2021
Basement der Christuskirche Köln
Dozent: Bassem Hawar und Reza Samani
Wir erarbeiten in der Gruppe der Melodieinstrumente ein Repertoire kurdischer, türkischer und persischer Stücke mit Raum für Improvisationen. Es werden Grundlagen des Maqamsystems, typischer Rhythmen und Spieltechniken, Stilistik und Improvisation vermittelt. Dabei stehen das gemeinsame Musizieren und die Freude an dieser faszinierenden Musik im Vordergrund.
Die Rhythmusgruppe lernt verschiedene orientalische Rhythmen und Spieltechniken kennen. Besonders wird dabei auf die Liedbegleitung eingegangen, um dann neben eigenen Stücken auch die Lieder der Melodiegruppe begleiten zu können.
Herzlich eingeladen sind Musiker aus dem nahen und mittleren Osten, dieses Projektorchester durch Instrumente und Musiktraditionen ihrer Heimatländer zu bereichern. Ebenso eingeladen sind deutsche Musiker, die neugierig auf orientalische Musik sind und deren Instrument für das Spielen des orientalischen Tonraums geeignet ist. Vorkenntnisse dieser Musik sind nicht erforderlich.
Notenmaterial und Beispielaufnahmen werden bereitgestellt. Mitspielen nach Noten und nach Gehör ist möglich.
22. August 2021, 18:00
Christuskirche Köln
Dorothee-Sölle-Platz, 50672 Köln
Gäste:
Toktam Moslehi: Gesang
Akbas Mehmet: Gesang
Kioomars Musayyebi: Santur
Vielen Dank an das Nouruz Ensemble für die musikalische Unterstützung!
Zielgruppe sind fortgeschrittene [Laien-]Musiker/innen – der Workshop ist für Streicher, Bläser, Zupfer, Percussion sowie alle Instrumente mit Intonationsspielraum für orientalische Mikrotonalität geeignet.
Bassem Hawar studierte in Bagdad irakische und orientalische Musik für Djoze sowie Geige und Musikwissenschaft. Im Irak spielte er in verschiedenen Formationen wie Al Bayariq, Al Nahar al jadid, Babel und dem staatlichen Sinfonieorchester. Seit 2000 lebt er in Köln und wirkt u.a. in folgenden Projekten/Ensembles mit: Jazzformation Yuri Honing Trio, Lagash, Ahoar und Sidare. Aktuell spielt er in zahlreichen Gruppen unterschiedlichster Musikrichtungen: Duo Melodic, Mesopotamiens (klassisch irakischer Maqam), Sanstierce, La Beltatz (europäische mittelalterliche Musik), Trio Ziryab (Flamenco), Crossover Bagdad Köln (neue Musik, experimenteller Jazz).
Reza Samani wurde 1977 im Iran geboren. Mittlerweile lebt er in Köln, unterrichtet in verschiedenen Städten Deutschlands und in anderen europäischen Ländern Tombak, Daf, Udu und Rahmentrommeln und veranstaltet regelmäßig Workshops. Er arbeitete mit namhaften Musikern wie Rahmatollah Badii, Hossein Alizadeh, Keyhan Kalhor, Alireza Ghorbani, Salar Aghili und Konstantin Wecker zusammen. Zahlreiche Konzertreisen brachten ihn in die USA, nach Kanada, Asien, Afrika und in verschiedene Länder Europas und er war Gast renommierter Musikfestivals, wie zum Beispiel bei den Villas de Verano in Madrid, der Ruhr-Triennale, dem Silkroad-Festival (Hongkong) oder den Sounds of Arabia (Abu Dhabi). Reza Samani spielte mit dem Symphonieorchester des norwegischen Radios und Fernsehens (NRK). SWR, WDR und BR und weitere internationale Sender luden ihn zu Produktionen ein. Seine aktuellen Projekte sind das Nouruz Ensemble, das Barbat Ensemble und seine Kooperation mit dem iranischen Virtuosen Ali Ghamsari.
Workshop: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Konzert: Eintritt: 10 €
WORKSHOP
Donnerstag, 19. August 2021
bis
Sonntag, 22. August 2021
KONZERT
22. August 2021, 18.00 Uhr
Workshop: Basement der Christuskirche Köln
Dorothee-Sölle-Platz, 50672 Köln
Konzert: Christuskirche Köln
Dorothee-Sölle-Platz, 50672 Köln
Henriette Terpe: henrietteterpe@gmx.de
unter Leitung von Bassem Hawar und Reza Samani
Basement der Christuskirche Köln
Dorothee-Sölle-Platz, 50672 Köln
23. August 2020, 18.00 Uhr
Christuskirche Köln
Dorothee-Sölle-Platz, 50672 Köln
Gäste:
Rita William: Arabischer Gesang
Sheyda Ghavami: Persischer & Kurdischer Gesang
Kioomars Musayyebi: Santur
Rageed William: Nai & Duduk
Vielen Dank an das Nouruz Ensemble für die musikalische Unterstützung!
unter Leitung von Bassem Hawar
Rochusmusikschule Köln-Bickendorf
12. Mai 2019, 19.00 Uhr
Konzertsaal BiOs Inn der Rochuskirche